Nähe und Distanz gehören zu den grundlegenden Bedürfnissen des Menschen. In Beziehungen können wir durch die Nähe zu anderen Schutz und Versorgung, sowie Anerkennung und Zugehörigkeit erfahren. In der individuellen Entwicklung der Person bekommt aber auch Distanz eine zunehmende Bedeutung. Wir entwickeln durch Distanzierung zu anderen Menschen Identität und Autonomie, fühlen uns selbstwirksam und werden unserer Selbst bewusst. Diese Dynamik von Nähe und Distanz wird in der Bindungstheorie beschrieben.
Als Fachkräfte in der Praxisanleitung bieten Sie den Auszubildenden in einer professionellen Beziehung einen Rahmen an, in dem sie sich Fähigkeiten und Kompetenzen aneignen können. Dies beinhaltet auch, klare Grenzen in der Ausbildungsbeziehung zu setzen. Das kann manchmal herausfordernd sein, denn auch in der Praxisanleitung und in professionellen Beziehungen sind die Dynamiken von Nähe und Distanz wirksam. Stärken Sie daher Ihre Kompetenz, sich zum einen auf verlässliche Beziehungen einlassen und zum anderen gut in ihre jeweilige Rolle abgrenzen zu können.
Das praxisorientierte Tagesseminar bietet eine Einführung in Grundlagenwissen der Psychodynamik von Nähe und Distanz und der Bindungstheorie. In Übungen unter Einbezug der Erfahrungen der Teilnehmer*innen kann ein Transfer in die eigene professionelle Arbeit begonnen werden.