Achtsamkeit und Gewaltprävention in der Pflege *ONLINE*

Beschreibung

Pädagogisch-pflegerische Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, Selbstbestimmungsbedürfnisse von Menschen mit Behinderung anzuerkennen und sich für deren Verwirklichung einzusetzen. Gerade im Bereich der Pflege stehen Fachkräfte vor immer neuen Herausforderungen. Körperliche Pflege und Förderung von Menschen mit Behinderung sollten individuell betrachtet und durchgeführt werden. Neben körperlichen Einschränkungen, z. B. Spastiken sollten individuelle Vorlieben beachtet werden. Starke Verhaltensauffälligkeiten können die Pflege beeinträchtigen. Erschwerend kommt hinzu, dass Pädagogen im Bereich der Pflege teilweise fachfremde Aufgabenbereiche übernehmen. Dies kann Gefühle von Unsicherheit und Unvermögen begünstigen. Zudem besteht die Gefahr, im Rahmen alltäglicher Routinen und Anforderungen funktionieren zu müssen und die Klienten und Klientinnen mit ihren individuellen Bedürfnissen aus den Augen zu verlieren.  Ein Blick von außen kann helfen, routinierte Abläufe in der Pflege zu überprüfen und wichtige Strategien zu erarbeiten (z. B. eine veränderte persönliche Ansprache, Gestaltung oder Veränderung von Setting und Umgebung).

Ein wichtiger Bestandteil in diesem Seminar sind Achtsamkeitsübungen. Die Vermittlung einer akzeptierenden und achtsamen Grundhaltung stellt eine präventive Maßnahme für mögliche Ohnmachtsgefühle von pädagogisch-pflegerischen Fachkräften dar. Außerdem werden achtsame Körperübungen für Menschen mit Behinderung vermittelt. 

Der Kurs wird online über ZOOM stattfinden. Alle Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor Beginn die entsprechenden Zugangsdaten. 

Methoden:

  • Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen
  • Anti–Aggressionstraining für Fachkräfte in der Behindertenhilfe
  • Arbeit mit Fallbeispielen aus der Praxis
  • Kleingruppenarbeit mit anschließender Auswertung im Plenum
  • Systemische Methoden sowie Coachingmethoden: Gestaltung eines Notfallkoffers für belastende Situationen, z. B. Verhaltensauffälligkeiten
  • Achtsamkeitsübungen und Vermittlung einer wertfreien, akzeptierenden Haltung

Erreichbare Kompetenzen / Ausgewählte Inhalte

Inhalte

  • Erkennen von schwierigen Situationen in der Pflege - sowohl im Hinblick auf eine mögliche Belastung der pädagogisch-pflegerischen Fachkräfte als auch hinsichtlich einer möglichen Gefährdung der Menschen mit Behinderung
  • Erlernen von Deeskalationsstrategien bei aggressiven Verhaltensweisen oder schwierigen pflegenden Situationen
  • Entwickeln einer achtsamen, akzeptierenden Grundhaltung als Präventionsmaßnahme für Stresssituationen in der Pflege und für berufliche Belastung
  • Energiequellen des Alltages finden

Termine

Kursdatum
28.11.2025
Uhrzeit
08:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
07.11.2025
Online Termin
Ja

Kurs-Details

Gebühr
150,00 €
Kategorie
Eingliederungshilfe
Zielgruppe
Interessierte aus EGH und Pflege
Dozentin/Dozent
Nora Ostendorf
Stunden
7
Kontakt und Infos
Ivonne Abel, Tel. 0208 444692-0

Einrichtung

Fliedner Akademie am Park, Mülheim
Wissollstr. 5-43
47269 Mülheim a.d. Ruhr
Tel.: (0208) 444 692 - 0
info.fliednerakademie@fliedner.de