Haftungsrechtliche Grundlagen in der ambulanten Arbeit

Beschreibung

Die Dokumentation, egal ob in der Pflege oder der Behindertenbetreuung, ist regelmäßig das einzige verlässliche Beweismittel, wenn haftungsrechtliche geklärt werden soll, ob ein Schaden durch Pflegekräfte / Assistenzkräfte schuldhaft verursacht wurde. Dabei zeigt die Erfahrung, dass die Dokumentation fachlich zumeist ausreichend ist, die rechtliche Bedeutung der Dokumentation aber zu wenig berücksichtigt. Dieser andere Blick auf die Dokumentation soll in diesem Seminar dargestellt und erläutert werden.

 Dazu soll neben einem Vortrag und der Darstellung der Rechtssprechung auch Raum für Austausch mit den Teilnehmenden sein, bspw. durch die Diskussionen von praxisnahen Streitfällen. 

Erreichbare Kompetenzen / Ausgewählte Inhalte

Inhalte und Ziele:

  • Grundlagen einer Dokumentationspflicht
  • Grundlange der Haftung in der ambulanten Pflege
  • Haftung aus Pflegefehlern an ausgewählten Beispielen
  • Bedeutung der Dokumentation als Beweismittel
  • Grundlagen fachgerechter und rechtssicherer Dokumentation
  • Dokumentation in Problemsituationen (Dokumentationsmanipulation durch Dritte, Gewaltverdacht aus dem sozialen Nahraum, telefonische ärztliche Anordnungen, Herausgabeansprüche nach dem Tod des Patienten etc.)

Termine

Kursdatum
03.06.2025
Uhrzeit
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
13.05.2025

Kurs-Details

Gebühr
175,00 €
Kategorie
Führung und Management
Zielgruppe
Interessierte aus Pflege und EGH, aber auch Praxisanleitung, Führung und soz. Betreuung
Dozentin/Dozent
Axel Foerster
Stunden
8
Kontakt und Infos
Ivonne Abel, Tel. 0208 444692-0

Einrichtung

Fliedner Akademie am Park, Mülheim
Wissollstr. 5-43
47269 Mülheim a.d. Ruhr
Tel.: (0208) 444 692 - 0
info.fliednerakademie@fliedner.de